Gut zu wissen

Dachau ist weiterhin Fairtrade-Stadt

Die Stadt Dachau darf für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt tragen. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2022 durch den Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Nun, nach einem weiteren Ausbau der Aktivitäten im Bereich Fairer Handel, wurde nach intensiver Prüfung der Titel aufs Neue verliehen.

Um den Titel Fairtrade-Stadt tragen zu dürfen, hat der gemeinnützige Verein Fairtrade Deutschland fünf nachzuweisende Kriterien definiert und überprüft:

1. Der Oberbürgermeister und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee.

2. Die Unterstützung des fairen Handels wurde in einem Stadtratsbeschluss festgelegt.

3. Eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten.

4. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten.

5. Die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten.

Das Engagement in Dachau geht über diese Kriterien freilich weit hinaus. So wurde Anfang Juni 2024 zum zweiten Mal ein Frühstück mit fair gehandelten und regionalen Produkten veranstaltet. Die Steuerungsgruppe stellt im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche zudem jedes Jahr mehrere Veranstaltungen auf die Beine. In der nächsten Fairen Woche im September sind weitere Veranstaltungen geplant, u. a. eine Fotoausstellung zum Thema Klima und eine Multivisionsshow über Fairen Handel und Trekking in den Anden. Das Josef-Effner-Gymnasium wurde mit dem Titel Fairtrade-Schule für sein Engagement für den Fairen Handel ausgezeichnet. Zudem befindet sich in der Augsburger Straße mit dem Fair Weltladen ein Geschäft in zentralster Lage, das ausschließlich fair gehandelte Produkte und Waren anbietet. Hier auf der Website werden außerdem Dachauer Geschäfte aufgelistet, die dauerhaft mindestens zwei fair gehandelte Produkte anbieten. Gerne können sich weitere Händler melden, die dieses Kriterium ebenfalls erfüllen (wirtschaft@dachau.de).

Josef-Effner-Gymnasium als Fairtrade-Schule ausgezeichnet

Am 5. Juni 2024 wurde das Josef-Effner-Gymnasium für sein Engagement für den Fairen Handel ausgezeichnet. Das Gymnasium ist damit die erste Schule in Dachau die den Titel Fairtrade-School trägt.

Faires und regionales Frühstück: Voller Erfolg

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr haben die Stadt Dachau und die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Dachau am 2. Juni 2024 zum zweiten Mal ein faires und regionales Frühstück veranstaltet. Rund 150 Dachauerinnen und Dachauer haben in geselliger Runde fair gehandelte oder regional produzierte Lebensmittel gefrühstückt.

Zahlreiche Lebensmittel stellten die Erzeugergemeinschaft Dachauer Land und das Fair Handelshaus Bayern aus Amperpettenbach zum Selbstkostenpreis zur Verfügung, Semmeln und Brot die Biobäckerei Gürtner aus Oberroth. Käse wurde von der Hofkäserei Kiening aus Niederroth gesponsert, die Frühstückstaschen vom Verein Dachau handelt.

Obst für das Smoothierad (ein Rad, mit dem man einen Mixer betreiben kann) wurde kostenlos vom Beerengarten Rothschwaige (Familie Offenbeck), dem Schneiderhof in Mitterndorf und der Familie Klink (Edeka Sudetenlandstraße) zur Verfügung gestellt. Die Schachfreunde Dachau boten Schachspiel an, der Verein Rubiki betreute Kinder, und für die musikalische Umrahmung sorgte die Dachauer Sängerin Alma Civeja.

Mit dem fairen und regionalen Frühstück wollen die Veranstalter ein Zeichen setzen für mehr Handelsgerechtigkeit – und zeigen, dass sich auch mit ausschließlich fair gehandelten oder regional produzierten Lebensmitteln hervorragend frühstücken lässt.

Aufgrund des Unwetters konnte das Frühstück nicht wie im Jahr 2023 auf der sonnigen Rathausterrasse stattfinden, sondern wurde in den Pfarrsaal der Pfarrei St. Jakob verlegt.

Ansprechpartner

Sachbearbeitung

Stadtkämmerei

Abteilung 3.3 Wirtschaftsförderung

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08.00 - 17:00 Uhr

Individuelle Terminvereinbarungen sind jederzeit möglich.

Rathaus II,Zi. 211

Augsburger Straße 1
85221 Dachau

Rathaus II der Stadt Dachau