Veranstaltungs­details

Gedenkkonzert des Dachauer Jugendsinfonieorchesters anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau

03. Mai 2025 20:00 - 21:30 Uhr

Das Dachauer Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Gudrun Huber lädt zum Gedenkkonzert, am Samstag, 3. Mai 2025, um 20 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche Dachau (Sudetenlandstr. 62), ein. Der Eintritt ist frei.

 

Ende Januar reiste das DJSO in das polnische Oświęcim, um dort beim offiziellen Ge-denkkonzert zum 80-jährigen Jubiläum der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mitzuwirken. In Zusammenarbeit mit dem Orchester der dortigen Musikschu-le präsentierte das DJSO sein Programm vor hochrangigen Politikern und internationa-len Ehrengästen. Nachdem sich Ende April auch im eigenen Landkreis die Befreiung des Konzentrationslagers zum 80. Mal jährt, veranstaltet das Orchester unter der Schirmherrschaft von Landrat Stefan Löwl nun ein Gedenkkonzert.

 

Programmpunkte sind Werke mit Bezug zu verschiedenen Konzentrationslagern:

 

Die Kinderoper Brundibár wurde von Hans Krasà komponiert, der 1942 nach Theresien-stadt deportiert wurde. Adaptiert an die Besetzung und die vorhandenen Instrumente im Konzentrationslager wurde die Oper vielmals von Häftlingen aufgeführt. Die Geschichte zweier Kinder, die sich gegen den Leierkastenmann Brundibár behaupten müssen, ist versteckte Kritik gegen das nationalsozialistische Regime, dem Krasà 1944 in Auschwitz zum Opfer fiel.

 

Des Weiteren präsentiert das DJSO mit Leonie Wende und Jonas Verweyen als Solisten ein Duo des Komponisten Hans Neumeyer. Geboren in einer jüdischen Familie in Mün-chen wohnte er nach seinem Musikstudium mit seiner Frau und zwei Kindern in Dachau. Die Arbeit als Musikdozent wurde ihm von den Nationalsozialisten verwehrt, bis er schließlich 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde und dort zwei Jahre später starb.

„Chinesische Straßenserenade“, „Traum von Haiti“ und „Die schönste Zeit des Lebens“ sind Stücke aus der Sammlung „Music from Auschwitz“, die von Prof. Patricia Hall der University of Michigan zusammengestellt wurde. Die Werke wurden von Häftlingsor-chestern als Marschmusik oder bei Konzerten vor Offizieren gespielt.

 

Eingerahmt wird das Konzert von Ausschnitten aus Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszei-ten“ sowie dem zeitgenössischen Werk „A Prayer for Peace“ von John Williams.

 

weitere Veranstaltungsdokumente

Einlass 30min vorher

Veranstaltungsort

Pfarrei Heiligkreuz
Sudentenlandstraße 62
85221 Dachau

Eintritt Frei

Veranstalter

Gudrun Huber
Hirtlbacherstraße 2
85253 Erdweg