Der Vortrag möchte anhand ausgewählter Filme zeigen, wie seit den 1940er Jahren der Nationalsozialismus dargestellt wurde und welche Schlüsse wir daraus für das öffentliche Erinnern an den Nationalsozialismus ziehen können. Unter anderem werden folgende Filme thematisiert: Auch Henker sterben (USA, 1943), Deutschland im Jahre Null (I, 1947), Der Arzt von Stalingrad (BRD, 1958), Der Marathon-Mann (USA, 1976) und Inglourious Basterds (USA/D, 2009).
Um die sich wandelnde visuelle Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus erklären und darstellen zu können, werden Filme aus Europa und den USA herangezogen und in ihre sozialen und politischen Kontexte eingebettet. Ziel ist es, Kinofilme als historische Quelle zu erschließen und deren Stellenwert in der Erinnerungskultur einzuordnen.
Referent: Dr. Tobias Hof, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kooperation: Katholische Seelsorge und Dachauer Forum
Veranstaltungsort
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstraße 87
85221 Dachau
Der Zugang zur Versöhnungskirche ist an dem Abend ab 18:30 Uhr über das Kloster Karmel, Alte Römerstraße 91, 85221 Dachau, möglich (Gäste der Versöhnungskirche dürfen den Klosterparkplatz nutzen). Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die Unterstützung beim Zugang benötigen, melde sich bitte im Vorfeld beim Büro der Versöhnungskirche unter Tel. 081 31 / 136 44.
Eintritt Frei
Veranstalter
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau