Pater Engelmar Unzeitig, sudetendeutscher Ordensmann bei den Missionaren von Mariannhill (CMM), hatte es zunächst begrüßt, als die tschechischen Grenzgebiete 1938 als „Reichsgau Sudetenland“ von Hitler-Deutschland annektiert wurden, da studierte er noch in Bayern. Seine Sicht änderte sich, spätestens als er 1940 als junger Seelsorger nach Glöckelberg/Zvonková (Böhmerwald) kam, wo er 1941 wegen „Verteidigung der Juden“ und anderer „heimtückischer Äußerungen“ gegen das NS-Regime verhaftet und ins KZ Dachau verschleppt wurde. Er starb dort am 2. März 1945 im Alter von 34 Jahren an den mörderischen Haftbedingungen. Er hatte sich freiwillig zur Pflege der mit Typhus infizierten Mithäftlinge gemeldet und dabei in Kauf genommen, selbst daran zu erkranken. Seine Mitgefangenen hatten ihn wegen seines Einsatzes für andere, besonders auch ausländische Häftlinge, wobei ihm seine Tschechischkenntnisse halfen, schon zu Lebzeiten als „Engel von Dachau“ bezeichnet. 2025 jährt sich sein Tod zum 80. Mal.
In einem Gottesdienst (18.00 Uhr, Kloster Karmel) am 84. Jahrestag seiner Einlieferung nach Dachau (3. Juni 1941) soll seiner gedacht werden. Im Anschluss wird die Filmdokumentation „Stärker als der Tod“ (2016, 49 Min.) des Filmemachers Max Kronawitter gezeigt (19.30 Uhr, Versöhnungskirche). Darin kommen Zeitzeugen, Künstler, Schriftsteller sowie Beteiligte am Seligsprechungsverfahren zu Wort, um die Spuren von Pater Engelmar für die heutige Zeit sichtbar werden zu lassen. Pater Andreas Rohring CMM führt in den Film ein und bietet ein Nachgespräch an.
In Kooperation mit: Karmel Heilig Blut Dachau, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau
18.00 Uhr Gedenkgottesdienst im Kloster Karmel und
19.30 Uhr Filmvorführung in der Versöhnungskirche
Veranstaltungsort
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstraße 87
85221 Dachau
Bei Abendveranstaltungen ist der Zugang zur Versöhnungskirche nur über das Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91 möglich, der 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet ist (Gäste der Versöhnungskirche dürfen den Klosterparkplatz nutzen). Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die Unterstützung beim Zugang benötigen, melden sich bitte im Vorfeld beim Büro der Versöhnungskirche unter Tel. 081 31 / 136 44. Das Kloster ist über die nahe MVV-Bushaltestelle "Kloster Karmel" auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, nach der Veranstaltung gibt es noch Busverbindungen zum Dachauer Bahnhof.
Eintritt Frei
Veranstalter
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau